
Sanierungs- & Energieberatung

Kostenlose EnergieSTARTberatung
make it Landkreis Heilbronn GmbH bietet in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn eine kostenlose und neutrale EnergieSTARTberatung für den Endverbraucher an. Bei einem 30-minütigen Gespräch versorgen Sie lokale Energieberater mit grundsätzlichen Informationen zu z. B. Sanierungsmöglichkeiten, Energiesparen und Fördermitteln. Auch die Firma GOLDMANN ARCHITEKTUR ist hier ehrenamtlich als Berater tätig und freut sich auf ein Gespräch mit Ihnen. Weitere Informationen sowie die Terminvereinbarung finden Sie auf der Webseite der make it Landkreis Heilbronn GmbH.
Energieberatung
Eine Energieberatung dient der Überprüfung des energetischen Einsparpotenzials Ihrer Immobilie. Dabei wird zunächst der IST-Zustand des Hauses analysiert und im Folgenden Varianten möglicher Sanierungsmaßnahmen entwickelt.
Diese Varianten enthalten unterschiedliche Heizsysteme und differenzierte Betrachtungen des Einsatzes von Dämmstoffen. Jede Einzelne wird daraufhin einer Amortisationsrechnung unterzogen um die für Sie beste Lösung zu finden.
Als zertifizierter Energie-Effizienz-Experte sichern wir Ihnen eine umfassende und kompetente Beratung zu.
​
Sanierungsberatung
Ein typisches Bestandsgebäude, das vor 1984 gebaut wurde, verbraucht im bundesweiten Durchschnitt 280 Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter an Heizenergie – ein moderner Neubau nur noch etwa 40. Sie können also Ihre Energiekosten um über 80% senken.
Durch den Einsatz moderner Heiztechnik, hochwertiger Isolierverglasungen und einer entsprechenden Dämmung des Dachs und der Außenwände machen wir Ihre Immobilie zukunftssicher.

1
Erstes
Beratungsgespräch
Die Vor-Ort-Erstberatung dient der generellen Analyse Ihres speziellen Vorhabens. Nachdem Sie uns Ihre Wünsche vorgestellt haben, zeigen wir Ihnen optimale Vorgehensweisen und die dazu passenden Fördermöglichkeiten auf. Auf Basis dieses Gesprächs erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse individuell abgestimmtes Angebot für die Umsetzung und Begleitung Ihrer Maßnahme.
2
IST-Zustand der
Immobilie erfassen
Nach der Auftragserteilung wird der Status Quo Ihres Gebäudes von uns umfassend untersucht. Dabei werden sämtliche relevanten Bauteile einer detaillierten Analyse unterzogen und der Zustand der Gebäudetechnik festgestellt. Anschließend wird die Kubatur und Hüllflächenstruktur Ihres Hauses mit diesen Daten verknüpft und durch uns zur weiteren Bearbeitung digitalisiert.
3
Individueller Sanierungsfahrplan
Aus dem digitalen Gebäudemodell wird dann ein Leitfaden zur Umsetzung Ihrer Maßnahme generiert – der "individuelle Sanierungsfahrplan iSFP 2.0". In diesem werden die einzelnen Schritte der Umsetzung technisch erläutert, ökonomisch und ökologisch bewertet und in eine sinnvolle Abfolge gebracht. Die Erstellung des Fahrplans wird mit bis zu 80% der Kosten gefördert und kann auch zur Teilerfüllung der Anforderungen des EWärmeG2015 herangezogen werden.
4
Abschlussgespräch
führen
Der Sanierungsfahrplan und die darin aufgezeigten Optionen werden Ihnen dann von uns in einem persönlichen Gespräch vorgestellt und ausführlich erläutert. Gerne beraten wir Sie auch bei allgemeinen Fragen rund um die Angebotseinholung und die Auftragsvergabe sowie um die Beantragung von Fördermitteln – sollten Sie sich für die Umsetzung der Empfehlungen entschieden haben.
5
Förderungen
beantragen
Nach der Auswahl des für Sie optimalen Förderinstrumentes unterstützen wir Sie bei der Antragstellung. Maßnahmen an der Gebäudehülle sowie die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus setzen zwingend die Einbindung eines Sachverständigen der Energie-Effizienz-Experten-Liste voraus. Wichtig dabei ist, die Förderung zu beantragen, bevor mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen wird.
6
Umsetzen und
sanieren
Insbesondere bei umfassenderen Sanierungen empfiehlt sich unbedingt, die Umsetzung durch einen Sachverständigen begleiten zu lassen. Wir unterstützen Sie bei der Angebotsbewertung und prüfen die fachgerechte Ausführung der einzelnen Schritte. Die Baubegleitung wird mit 50% der anfallenden Kosten gefördert.

Zuschussbasierte Förderung
des BAFA
Über das BAFA können Zuschüsse für einzelne Maßnahmen an der Gebäudehülle oder an der Anlagentechnik beantragt werden. Die Förderhöhen reichen von maximal 20% für beispielsweise neue Fenster bis zu 35% für den Austausch einer mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizung durch eine Wärmepumpe.
Fördergeber
